Wallfahrt

Wallfahrt nach Düsseldorf-Kaiserswerth zu den Gebeinen von St. Suitbertus 


Das Wort „Wallfahrt“ kommt von „wallen“ (= in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein).  Bei einer Wallfahrt steht nicht der Weg, sondern das Ziel im Vordergrund, in der Regel ein Pilgerort, der deshalb aufgesucht wird, weil man dort eine bestimmte Gnade erbitten will. 
 
 
Das Judentum zur Zeit Jesu kennt drei jährliche Wallfahrtsfeste: Pessach, Schawuot und Sukkot. Sie sind als Erntefeste mit dem Besuch des Jerusalemer Tempels und dem Darbringen von Abgaben verbunden. Den höchsten Stellenwert hat Sukkot, das auch als „das Wallfahrtsfest“ schlechthin bezeichnet werden kann. Die in der Bibel überlieferten Wallfahrtspsalmen (Psalm 120–134) wurden im Jerusalemer Tempel am ersten Tag des Sukkotfestes bei der Lichtfeier gesungen.  
 
  
Christliche Wallfahrten zu einem Heiligtum dienen dem Erleben religiöser Erfahrungen. 
Von besonderer Bedeutung als christlicher Wallfahrtsort sind die Gräber der Apostel Petrus und Paulus in Rom, das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela, die Stätten des Heiligen Landes, Marienwallfahrtsorte wie Lourdes oder Fatima und Reliquienwallfahrtsorte wie die Gebeine der Hl. Drei Könige im Kölner Dom oder von St. Suitbertus in Düsseldorf-Kaiserswerth.

 

Ein Lied zur Wallfahrt nach Jerusalem

 

Psalm 122

Ich freute mich, als man mir sagte:

Zum Haus des HERRN wollen wir gehen.

Schon stehen unsere Füße in deinen Toren, Jerusalem:

Jerusalem, als Stadt erbaut, die fest in sich gefügt ist.

Dorthin zogen die Stämme hinauf,

die Stämme des HERRN,

wie es Gebot ist für Israel,

den Namen des HERRN zu preisen.

Denn dort stehen Throne für das Gericht,

die Throne des Hauses David.

Erbittet Frieden für Jerusalem!

Geborgen seien, die dich lieben.

Friede sei in deinen Mauern,

Geborgenheit in deinen Häusern!

Wegen meiner Brüder und meiner Freunde

will ich sagen: In dir sei Friede.

Wegen des Hauses des HERRN, unseres Gottes,

will ich dir Glück erflehen.

Wallfahrt_duesseldorf_KW

Programm zum 125. Weihejubiläum

Das Festprogramm mit Hintergrundbild