Pfarrnachrichten
Aktuelles
Sommerzeitumstellung
Proklamandum für die 4. Woche der Fastenzeit 2023
Proklamandum für die 3. Woche der Fastenzeit 2023
Gottesdienste
17:30 Eucharistische Anbetung
St. Johannes Baptist
17:00 Kreuzweg-Andacht
St. Heinrich
17:15 Kreuzweg-Andacht
St. Johannes Baptist
17:30 Rosenkranzandacht
St. Johannes Baptist
18:00 Vorabendmesse
St. Johannes Baptist
Proklamandum für die 4. Woche im Jahreskreis 2023
4. Februar 2023;

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Selig, die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben.
Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit;
denn sie werden gesättigt werden.
Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden.
Gebet um die Einheit
Herr Jesus Christus, du hast gebetet:
Lass alle eins sein, wie du, Vater, in mir bist und ich in dir.
Wir bitten dich um die Einheit deiner Kirche.
Nimm von uns weg den Geist der Eifersucht und Rivalität.
Lass unsere lieblosen Urteile über die andern verstummen und mach uns alle eins.
Erhalte deine Kirche in Einheit und Frieden;
gib ihr wachsendes Vertrauen auf die Kraft des Gebets
und auf die Führung deines Geistes.
Amen.
von
beten-online.de
Wie in den vergangenen rund 70 Jahren wird auch am diesjährigen letzten Sonntag im Januar (29.01.2023) die Kollekte für die Gebets- und Hilfsgemeinschaft mit der Erzdiözese Tokyo gehalten. Diese Kollekte geht zurück auf eine Initiative des damaligen Kölner Erzbischofs Josef Kardinal Frings, der mit einem Zeichen der Solidarität gegenüber einer Schwesterkirche die Dankbarkeit der deutschen Katholiken über das Ende des Krieges zum Ausdruck bringen wollte.
Heute mag sich mancher fragen, ob dieses Engagement noch zeitgemäß ist, gehört doch Japan zu
den reichsten Ländern der Welt. Tatsächlich benötigt das Erzbistum Tokyo inzwischen keine
materielle Unterstützung mehr, um seinen Verpflichtungen nachkommen zu können. Aus diesem Grunde
wurde der Zweck der Kollekte vor einigen Jahren umgewidmet, um gemeinsam mit der Erzdiözese Köln
die Katholiken in Myanmar zu unterstützen. Sie sind 2% der Bevölkerung und leben als kleine
Minderheit und Diasporagemeinde. Unter der aktuellen Militärdiktatur sind sie besonderen
Repressalien ausgesetzt.
Am Fest Darstellung des Herrn bzw. Mariä Lichtmess, Donnerstag, 2. Februar, entfällt die Eucharistische Anbetung zugunsten je einer hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen in St. Johannes Baptist und in St. Heinrich.
Gottesversicherung
Der Blasiussegen
ist zwar keine Krankenversicherung,
aber Gottes Zusicherung:
Ich bin bei dir
in gesunden
und in kranken Tagen.
Peter Schott, in: Pfarrbriefservice.de
Wann endet die Weihnachtszeit?
Es soll Leute geben, die ihren Weihnachtsbaum schon am 1. Weihnachtsfeiertag entsorgen. Andere wiederum lassen ihre Weihnachtsdekoration bis zum 2. Februar stehen. Angesichts dieser Unterschiede taucht die Frage auf, wann denn nun die Weihnachtszeit offiziell zu Ende ist.
Nach liturgischem Kalender endet die Weihnachtszeit am Fest der Taufe Jesu, das am Sonntag nach Heilig Dreikönig gefeiert wird. Früher allerdings galt vielfach Maria Lichtmess bzw. Darstellung des Herrn am 2. Februar als "Stichtag" für den Abbau des Christbaumes. Dieses Fest wird genau 40 Tage nach Weihnachten gefeiert, denn es erinnert daran, dass Maria und Josef ihren Sohn Jesus entsprechend der jüdischen Tradition 40 Tage nach seiner Geburt zum Tempel brachten, um ihn „vor Gott darzustellen“ d.h. Gott zu weihen. Maria folgte damit zugleich der jüdischen Vorschrift, nach der Frauen 40 Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein galten, und danach ein Reinigungsopfer darbringen mussten.
Die Bezeichnung „Mariä Lichtmess“ kam auf, als man begann, an diesem Tag die für das nächste Jahr benötigten Kerzen zu weihen und zu diesem Zweck Licht(er)messen durchführte. Vom „Licht“ ist auch in der Bibelstelle die Rede. So preist der Prophet Simeon, als er der heiligen Familie im Tempel begegnet, Jesus als das „Licht, das die Heiden erleuchtet“. Das Licht symbolisiert die neue Hoffnung, die durch den Gottessohn in die Welt gekommen ist.
Aufgrund der Verbindung mit der Lichtsymbolik wird das Namensfest des heiligen Blasius – des Fürsprechers von Menschen mit Halskrankheiten – oft vom 3. auf den 2. Februar vorgezogen. Dann wird im Anschluss an die Liturgie des Lichtfestes der so genannte Blasiussegen gespendet, bei dem der Priester zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals des zu Segnenden hält.
Bettina Thöne, in: Pfarrbriefservice.de
Die Frauengemeinschaft lädt am Dienstag, 7. Februar 2023 ab 16:00 Uhr zum bunten Treiben ins Pfarrheim, Ludger-Kühler-Straße, ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.
Beiträge für die Oster-Ausgabe des Pfarrmagazins Berg- und Tal-Blick können noch bis zum 10. Februar unter pfarrbrief@kplw.de eingereicht werden.
Die Kirchengemeinde St. Johannes Baptist und St. Heinrich sucht zum 1. April 2023 eine/n Pfarramtssekretär*in mit 20 Wochenstunden. Weitere Informationen und Bewerbungsmodalitäten entnehmen Sie bitte den Schaukästen oder dieser Homepage.
Beichtgelegenheiten
Samstag | 28. Januar, 15 - 16 Uhr | Pfr. Eichinger |
Samstag | 04. Februar, 15 - 16 Uhr | Pfr. Ahokou |
Unsere Kirchenräume laden herzlich zum persönlichen Gebet ein:
Offene Kirchen
Alte Kirche am Johannisberg | So + feiertags | 10:00 Uhr-17:00 Uhr |
St. Heinrich | So | 10:00 Uhr-12:00 Uhr |
St. Johannes Baptist | Mo - Sa
So + feiertags |
09:00 Uhr-18:30 Uhr
10:30 Uhr-18:30 Uhr |